Karte (Kartografie) - Wittenoom

Wittenoom
Wittenoom ist eine Geisterstadt in der Pilbara-Region des australischen Bundesstaates Western Australia. Sie liegt etwa 1100 Kilometer nordnordöstlich der Hauptstadt Perth in der Gebirgskette Hamersley Range.

Seit den 1930er Jahren wurde in den nahegelegenen Schluchten Wittenoom Gorge und Yampire Gorge Blauasbest abgebaut, der damals ein beliebtes Baumaterial war. So entstand ab 1947 Wittenoom als Arbeitersiedlung und stieg in den 1950er Jahren zur größten Stadt der Pilbara-Region auf. Da die Mine nicht rentabel war und die Gesundheitsbedenken bezüglich des Asbestabbaus stiegen, wurde die Mine 1966 geschlossen und der Ort seit den 1970er Jahren schrittweise aufgegeben.

2019 lebte nur noch ein Einwohner dauerhaft in Wittenoom. Heute hat auch dieser letzte Bewohner der Geisterstadt, der gebürtige Vorarlberger Mario Hartmann aus Sulz, nach 32 Jahren das Outback verlassen und ist in die Nähe der Zivilisation in die Perth Hills gezogen. Er kümmerte sich jahrelang um die Wettermessdaten und versorgte den über 1000 km entfernten Flughafen von Perth mit Messdaten, 365 Tage im Jahr, zweimal täglich zu fixen Zeiten. Ein Kamerateam von Galileo besuchte den Mann im Frühjahr 2019 und interviewte ihn. Der Ort erhielt keine staatlichen Leistungen wie zum Beispiel Stromversorgung mehr. Im Juni 2007 wurde der Stadtstatus per amtlicher Bekanntmachung aufgehoben. Der Name der Stadt wurde daraufhin von offiziellen Karten und Straßenschildern entfernt (auf Google-Maps wird er allerdings immer noch angezeigt) und der Shire of Ashburton darf Straßen schließen, die in kontaminierte Zonen führen.

Wittenoom wurde von Lang Hancock nach Frank Wittenoom, seinem Partner auf der nahe gelegenen Mulga Downs Station, benannt. Besiedelt wurde das Gebiet um Wittenoom ursprünglich von Frank Wittenooms Bruder, dem Politiker Sir Edward Horne Wittenoom. In den späten 1940er Jahren gab es die Forderung nach einer offiziellen Stadt in der Nähe der Mine, und das Minenministerium schlug – unter Verweis darauf, dass dieser von den Bewohnern sehr gewünscht werde – den Namen Wittenoom vor. Der Name wurde 1948 genehmigt, doch es dauerte bis zum 2. Mai 1950, bis er im Amtsblatt bekannt gegeben wurde. 1951 wurde der Name auf Wunsch des Bergbauunternehmens in Wittenoom Gorge geändert, was 1974 wieder rückgängig gemacht wurde.

 
Karte (Kartografie) - Wittenoom
Land (Geographie) - Australien
Flagge Australiens
Australien (amtlicher deutscher Name; ENS Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der die gesamte Landmasse des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst. Seit dem Antarktis-Vertrag von 1933 erhebt das Land auch Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium. Seine Nachbarstaaten sind Neuseeland im Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.

Australien hat etwa 25,8 Millionen Einwohner und ist dünn besiedelt. Mit einer Fläche von mehr als 7,6 Millionen km² nimmt es unter den Staaten der Erde den sechsten Platz ein. Die Hauptstadt ist Canberra, die größte Stadt ist die Metropole Sydney. Weitere Ballungsräume sind Melbourne, Brisbane, Perth, Adelaide und Gold Coast.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
AUD Australischer Dollar (Australian dollar) $ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
Stadtviertel - Land (Geographie)